Bericht · Wenn die Leute aus dem Duisburger Süden und Düsseldorfer Norden vom „Schloss“ sprechen, ist nicht nur den Eingeweihten schnell klar, dass es hier um Schloss Heltorf geht. Das Schloss liegt auf der Grenze zwischen Angermund und Rahm und ist den Duisburgern und den Düsseldorfern gleichermaßen vertraut. Und ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass die Entwicklung des Schlosses eng verbunden mit den benachbarten Ortschaften ist.[Lesezeit ca. 4 min]

Unterstützt TD! Dir gefällt, was wir schreiben? Du möchtest unsere Arbeit unterstützen? Nichts leichter als das! Unterstütze uns durch das Abschließen eines Abos oder durch den Kauf einer Lesebeteiligung – und zeige damit, dass The Düsseldorfer dir etwas wert ist.

Im 14. Jahrhundert hieß es „Heildorp, ein Hof, der ein freies eigenes Gut sei, mit Ackerland, Busch, Broech, Weide, Benden, Fischereien, mit Hühnern und Pfennigsgulden, mit der Holzgrafschaft auf der Heltorfer Gemark, einer Rente von 9 Malter Roggen und 4 Malter Gerste aus der Steinwerts Mühle“. Zu Heltorf gehörte damals ein Grundbesitz von 2.306 Morgen. Wilhelm von Scheidt, genannt Weschpfenning, kam in den Besitz des Rittergutes. Sein Sohn Johann Bertram übernahm 1611 das Erbe, das der Vater durch den Ankauf des Hofes Bilkrath und andere Güter erheblich vergrößert hatte. Johann Bertram war Amtmann von Angermund, Rat, Marschall, Kämmerer und Großhofmeister des Herzogs Wolfgang Wilhelm von Berg, also mit viel Macht und Befugnissen ausgestattet.

Blick über den Innenhof aufs Herrenhaus (Foto Gisela Wiemer für TD)

Blick über den Innenhof aufs Herrenhaus (Foto Gisela Wiemer für TD)

Erster klassizistischer Bau nach Napoleon

Seine Tochter Maria heiratete 1649 in zweiter Ehe Friedrich Christian von Spee, der 1662 der offizielle Nachfolger seines Schwiegervaters auf Schloss Heltorf wurde. Und schon 1669 begann er, das Schloss umzubauen. 1822 und 1825 baute Franz Anton Graf von Spee auf den Fundamenten der Burg -und Schlossanlage das heutige Hauptgebäude. Somit ist Schloss Heltorf der erste klassizistische Bau des Rheinlandes in der Zeit nach Napoleon.

Eine Vorburg zur Brücke, die in den prächtigen Garten vor dem Hauptgebäude führt, trägt das Wappen der Reichsgrafen, das auf einem weißen Schild einen roten Hahn mit goldener Krone zeigt. Spee bedeutet so viel wie „Speede“, und das Wort heißt Spähen oder beschreibt den Wachsamen.

Schloss Heltorf aus der Vogelperspektive (Screenshot: Google Maps)

Schloss Heltorf aus der Vogelperspektive (Screenshot: Google Maps)

So ist das Schloss seitdem im Besitz der Familie von Spee, die eng verbunden mit den Geschicken in Angermund ist. Dass Schloss Heltorf ab 1945 Unterkunft für die englische Armee war, dann ein Kindererholungsheim beherbergte und schließlich der Angermunder Schwesterngemeinschaft, den Dominikanerinnen des St. Katharinenwerks, Obdach gewährt hat, ist Geschichte.

1967 zog Dr. Maximilian Graf von Spee mit seiner Ehefrau Maria Theresia in das Schloss ein. Sie traten die Nachfolge von Wilderich Graf von Spee an, der keine eigenen Kinder mehr hatte, weil sein einziger Sohn im Krieg geblieben war, und somit seinen Neffen Maximilian erwählte, die Geschicke fortzuführen. Dass es sich in einer Villa bequemer hätte leben lassen als im Privatschloss, das hat Dr. Maximilian Graf von Spee einmal zum Besten gegeben. Doch Gräfin von Spee hat es sich in den kommenden Jahren zur Aufgabe gemacht, das Schloss liebevoll zu restaurieren, wobei alte Möbel, Bilder und Inventar sich wunderbar mit modernem Komfort verbinden ließ. Die gelernte Bilderrestauratorin, die vor ihrer Eheschließung drei Jahre in der Pinakothek in München gearbeitet hat, verfügt einfach über einen exzellenten Geschmack. Und die Familie ist in Angermund seit jeher beliebt und hochgeschätzt.

Die Vorburg mit der Einfahrt zum Schloss (Foto: Gisela Wiemer für TD)

Die Vorburg mit der Einfahrt zum Schloss (Foto: Gisela Wiemer für TD)

Dr. Maximilian Graf von Spee engagiert sich mit seiner Ehefrau seit 1967 für die Allgemeinheit, für die Seniorenstiftung, alle Kultureinrichtungen, für die Bruderschaft. Die sieben Kinder sind allesamt im Schloss aufgewachsen. „Für Glaube, Sitte und Heimat“ ist gelebte Richtschnur, übrigens dieselbe, die für die St. Sebastianus Bruderschaften galt.

Bei allen feierlichen Anlässen war das Ehepaar stets gern gesehene Ehrengäste. Als Dr. Maximilian Graf von Spee 2009 starb, waren nicht nur die Angermunder Bürger:innen tieftraurig. Nun führt der älteste Sohn Wilhelm Graf von Spee die Geschäfte. Mit seiner Ehefrau und fünf Kindern bewohnen sie das Schloss.

Ganz in der Nähe des Schlosses, auf dem Weg nach Rahm und in Richtung Rosen Ruland, steht die Agnes-Kapelle. Erbaut wurde sie 1783 und diente eigentlich als Grabstätte für die gräflichen Familienmitglieder. Doch schon 1810 wurde der Leichnam von Carl Wilhelm Graf von Spee in die neu errichtete Gruft auf den Angermunder Friedhof überführt. So nahmen 1992 die Mitglieder der 1. Oberschlesischen Marien-Schützengruppe der St. Sebastianus Bruderschaft die Agneskapelle in ihre Obhut und kümmern sich seitdem um die Instandhaltung. Die Kerze aus dem Wallfahrtsort Tschenstochau erinnert an die verlorene Heimat.

Blick über den Schlossgraben aufs Herrenhaus (Foto Gisela Wiemer für TD)

Blick über den Schlossgraben aufs Herrenhaus (Foto Gisela Wiemer für TD)

Rotholz und Buchen

Beeindruckend ist auch die Allee, die zum Schloss Heltorf führt. Schon 1970 ließ Dr. Maximilian Graf von Spee Alleebäume hier aufstellen, die den Namen „Chinesisches Rotholz“ tragen. Prachtvolle Buchen säumen den Weg und auch Roteichen, die schließlich in der Straße „Auf der Krone“ münden.

In den benachbarten Backsteinhäusern von Schloss Heltorf sind die Mitarbeiter vom Schloss untergebracht. Haus Bilkrath, einer der schönsten Bauernhöfe der Umgebung, ist in unmittelbarer Nachbarschaft. Und auch Richtung Froschenteich gibt es noch vier Buschhüter-Häuschen mit Stufengiebeln zu sehen. Hier wohnen noch immer Forstangestellte der gräflichen Familie von Spee. Die Häusergruppe wurde längst restauriert und steht unter Denkmalschutz.

Kommentare sind gesperrt.