
Bericht · Die marode Fleher Brücke wird abgerissen, und auch bei der angeschlagenen Theodor-Heuss-Brücke stellt sich die Frage, ob und…
Bericht · Die marode Fleher Brücke wird abgerissen, und auch bei der angeschlagenen Theodor-Heuss-Brücke stellt sich die Frage, ob und…
Bericht · Vor gut fünf Jahren hatte ich das Vergnügen, mit Kalle (“Alle nennen mich Kalle”) Petzinka auf einen Kaffee…
Bericht · Das bekannteste der sogenannten Rheindörfer ist sicher Kappeshamm. Die Orte Flehe, Volmerswerth, Itter und Himmelgeist sind dagegen weniger…
Bericht · Selbst waschechte Düsseldorfer*innen vergessen bisweilen, dass unsere schöne Stadt gut 100 Jahre lang eine richtige Industriemetropole war, nicht…
Bericht · Wenn du zum ersten Mal im Leben von der Ross- in die Bankstraße einbiegst und ein paar Schritte…
Porträt · Sie war einst und ist es noch immer: der Mittelpunkt von Angermund, die Burg am Ende der Graf-Engelbert-Straße.…
Bericht · Mal ehrlich: Waren Sie schon einmal in der Siedlung Freiheit? Und wissen Sie, wo genau Vennhausen liegt? Falls…
Fragt man Neu-Düsseldorfer*innen, was die Lausward ist, erntet man meist ratloses Schweigen. Denn obwohl die ehemalige Carl-Theodor-Insel praktisch um die…
Das arme Heerdt hat es auch nicht immer leicht. Lange bevor sich der Herr Lueg und seine Geschäftsfreunde die Rheinbahn…
Ganz ehrlich: Die Ratinger Jugend kennt die Reichswaldallee seit alten Zeiten nur als Rennstrecke – mit der 12 (heute U72)…
[Fotostrecke: 35 Bilder] Ältere Düsseldorfer wissen: Die Rather Straße war einmal eine der düstersten Ecken der Stadt, besonders von der…
Manchmal war ich als noch nicht schulpflichtiges Kind über Tage zu Gast bei meiner Tante Thea, die auf der Jordanstraße…
Wer, wie der Verfasser dieses Artikels, in den Fünfzigerjahren oder später am Fürstenplatz aufgewachsen ist, muss denken, der Brunnen mit…
Ach, wir alten Düsseldorfer sagen ja immer noch “Horten” zu dem Häuserblock, der bis vor ein paar Jahre eine Kaufhof-Filiale…
Das waren zwanzig wilde und für Düsseldorf auch tragische Jahre. 1794 schossen französische Truppen die Stadt von der Neusser Rheinseite…
Der nördliche Teil der Rather Straße war über Jahrzehnte eine düstere Gegend mit miesem Ruf. Das lag daran, dass hier…
In den Sechzigerjahren galt uns Kindern aus Derendorf und Pempelfort der Spichernplatz als letzter, nördlicher Außenposten der Zivilisation. Denn im…
Bis in die Achtzigerjahre fanden in diesem einzigartigen Ensemble oft Live-Konzerte statt. Die Bühne wurde am Nordende aufgebaut. Der Eintritt…
Als ich meine Kindheit und Jugendzeit in den Sechzigerjahren in Pempelfort verbrachte, war der Carl-Mosterts-Platz Mittelpunkt aller Wege. Wir nannten…
Eigentlich war die grundsätzliche Idee für das große Umgestaltungsprojekt, das heute allgemein als Kö-Bogen bekannt ist, nicht umstritten, nämlich den…
Wer schon länger in Düsseldorf lebt oder hier vor dem Beginn der Achtzigerjahre geboren ist, wird sich erinnern. Besonders natürlich…
Kürzlich las ich in einem Forum für Neu-Düsseldorfer folgende Frage: Was ist denn das Gurkenland und wo ist es? Wer…
Selbst alteingesessene Flingerer (Sag niemals “Flingeraner”!) schauen selten in die Zeit vor das Jahr 1900, wenn sie an ihren Stadtteil…
Man kann sich darüber streiten, ob das Gebiet im Süden der Stadt, das “Urdenbacher Altrhein” heißt, überhaupt ein Wald ist.…
Im berühmten Schlager “Tage wie diese” einer hiesigen Punk-Kapelle heißt es “Entlang der Gassen, zu den Rheinterrassen”, und der Eingeborene…
Man kann auch sagen: Der Grafenberger Wald ist der zivilisierte Bruder des Aaper Waldes, die aus Sicht der Düsseldorfer eine…
Seien wir ehrlich: Die Überanger Mark und ihr Kollege, der Kalkumer Forst, sind vor allem eins – aut. Denn dieses…
So idyllisch der Eller Forst, so – sagen wir mal – prosaisch kommt sein Nachbar, der Hasseler Forst daher. Das…
Der Aaper und der Grafenberger Wald im Osten der Stadt belegen anschaulich, dass Düsseldorf geografisch sowohl zum Bergischen, als auch…
Düsseldorf ist viel grüner als viele Düsseldorfer glauben. Und das liegt vor allem an den Wäldern und Forstrevieren auf dem…
Als geborener Düsseldorfer, der diese schönste Stadt am Rhein von Herzen liebt, muss man sich allerlei Spott gefallen lassen. Die…
Eigentlich ist es doch beruhigend, dass es in unserer kleinen Großstadt, die sich so gern aufbretzelt, noch raue und hässliche…
Für uns Kinder von der Corneliusstraße war die Flora in den Fünfziger- und Sechzigerjahren weit jenseits unserer Reviergrenzen. Und wenn…
Sonntagsspaziergang auf dem Friedhof? Raus zum Nordfriedhof, obwohl kein Verwandter oder Freund dort begraben ist? Das ist keine so schlechte…
Man könnte meinen, die Kölner Straße wäre das Relikt einer uralten Verbindung zwischen der Stadt gegenüber von Leverkusen und Düsseldorf.…
Erinnerungen an Ausflüge in den Wildpark im Grafenberger Wald zählen zu meinen schönsten Kindheitserinnerungen. Im späten Frühjahr gehörte die Fahrt…
Es wird wohl im Sommer 1957 gewesen sein, dass ich zum ersten Mal ohne die Eltern im Volksgarten war. Bei…
Wer erst nach 2006 nach Düsseldorf gekommen ist, kennt dieses besondere Schmuckstück nicht. Denn der Corneliusplatz war das ärmste Opfer…
Als die Eisenbahn nach Düsseldorf kam und sich dort ausbreitete, entstanden entlang der Bahndämme das, was man heute “Gewerbegebiete” nennen…
Der Düsseldorfer Hafen war ein Hafen ohne Hafenmillieu, und einer, dessen wirtschaftliche Bedeutung bis Anfang der Siebzigerjahre immer mehr zurückging.…
Für manche Düsseldorfer ist die Bismarckstraße nicht mehr als ein Schmuddelkind im Bahnhofsviertel. Anderen gilt diese Straße zwischen dem Hauptbahnhof…
Genau genommen gehört die Zeppelinstraße nicht zum “eigentlichen” Eller, diesem sehr eigenständigen Ort, der 1909 zu Düsseldorf kam. Diese noch…
Der botanische Garten der Uni ist ein Juwel, eine Oase der Stille, ein herrlicher Ort mit einer breitgefächerten Flora, an…
Das hatten wir schon einmal: Der geschätzte Kollegen Hajo Kendelbacher unternahm den legendären Gang zum Paul-Janes-Stadion am Flinger Broich und…
Als ich in den späten Siebzigern einen ziemlich merkwürdigen Aushilfsjob absolvierte, bei dem ein gewaltiger, mehrstöckiger Aktenkeller der Rentenversicherung umzuräumen…
Auch an der so ungewöhnlichen Prinz-Georg-Straße in Pempelfort hat der in Nazi-Stadtplanung ausgebildete Friedrich Tamms seinerzeit seine unegalen Finger gelegt.…
Das Nazi-Regime und seine Wähler und Unterstützer haben bekanntlich jede Menge Verbrechen begangen. Eins davon konnten sie nur in Städten…
Zugegeben: Es ist schon eine etwas schräge Idee, an einem Sonntagnachmittag einen Bummel über das Gelände der Heinrich-Heine-Uni zu unternehmen.…
So ganz genau zu bestimmen ist er nicht, der Karolingerplatz. Zumal es auch keine Häuser mit der Adresse “Karolingerplatz” gibt.…
Nein, der ehemalige Derendorfer Güterbahnhof war auch keine Schönheit. Aber lebendig. Besonders wenn am Wochenende die Viehwaggons auf den Transport…
Zum ersten Mal ging ich diesen Weg an einem Mittwoch: 2. Juni 1971 – Fortuna spielte in der Aufstiegsrunde zur…
Keine Frage, das Eisstadion an der Brehmstraße ist ein magischer, ja, in mythischer Ort. Und das nicht nur wegen der…
Ganz ähnlich wie die Oststraße (die wir kürzlich vorgestellt haben) gehört auch die Nordstraße zu den uralten Ausfallstraßen des ehemals…
Die Oststraße ist eine ziemlich alte Straße. Offiziell ist sie Teil der L52, was daraufhin deutet, dass sie zur Zeit…
Ungefähr auf Höhe der Dreifaltigkeitsstraße verläuft die Grenze zwischen dem italienischen und dem weniger italienischen Teil von Gerresheim. Von unten…
Die Corneliusstraße in Friedrichstadt ist das vielleicht deprimierendste Zeugnis der autowahnwitzigen Stadtplanung des nazi-erprobten Friedrich Tamms. Der hatte aus seiner…
Schaut man sich die beiden prächtigen Bürgerhäuser an, in denen zur Zeit das Intercity Hotel untergebracht ist, kann man erahnen,…
Der Düsseldorfer Hafen ist nicht besonders alt und eigentlich auch schon fast wieder vorbei. In Relation zu Neuss und vor…
Was ist das für eine komische Straße, die erst mit der Hausnummer 36 beginnt? Und sich wie ein Wurm durch…
Mein erstes Auto war ein Fiat, und die zugehörige Autowerkstatt befand sich in einem Hinterhof der Lorettostraße in Unterbilk. Das…
Über viele Jahre war die Rethelstraße vor allem als Einkaufsstraße bekannt. Dann entdeckte der hiesige Boulevard den pittoresken Bordellbesitzer Wollersheim…
In den Osterferien 1961 zogen wir von der Corneliusstraße nach Pempelfort. Damals begann das neue Schuljahr ja noch nach diesen…
Ziemlich genau in Nord-Süd-Richtung verläuft sie, eingeklemmt zwischen einem Friedhof und der Bahnlinie, rund 800 Meter lang und ohne jede…
[Stand: März 2016] Die Ringelsweide ist – anders als der Name vermuten lässt – eine Straße in Düsseldorf; eine merkwürdige…