
Lesestück · Eine Beziehung zwischen Großbritannien und Düsseldorf besteht bestenfalls seit rund 160 Jahren, als nämlich die damals technisch und…
Lesestück · Eine Beziehung zwischen Großbritannien und Düsseldorf besteht bestenfalls seit rund 160 Jahren, als nämlich die damals technisch und…
Porträt · Je mehr und tiefer ich im Internet grabe, desto deutlicher stelle ich fest, dass die silbrigen Sechzigerjahre dort…
Lesestück · Ach, es ist schon ein Kreuz mit der Historie. Solange der Adel das Sagen hatte, kam es ständig…
Bericht · Zugegeben, meine persönliche Erinnerung an den sagenumwobenen Altstadtgastronomen Helmut Mattner ist äußerst verschwommen. Schließlich war ich in den…
Lesestück · Noch heute löst dieses düstere Gebäude um die Ecke der Kunstakademie gemischte Gefühle aus. 1926 ursprünglich als Firmenzentrale…
Vor genau 10 Jahren war der Rhein mal wieder ziemlich high. Im Vorgängerblog “Rainer’sche Post” gab es dazu einen kurzen…
[Dieser Beitrag erschien zuerst im November 2010 in unserer Vorläuferpublikation “Rainer’sche Post”] Als ich heute mit dem Hund von der…
Lesestück · Gehen die Menschen heute in ihren Mittagspausen noch essen? Also in ein Restaurant? Oder holen sie sich einen…
Wenn in Düsseldorf von Jakobe von Baden die Rede ist, dann beinahe immer im Zusammenhang mit der Legende um ihren…
[Vorsicht! Langes Lesestück fast ohne Bilder] Irgendwann war das Eisstadion mit seinen Laufzeiten nicht mehr der primäre Treffpunkt für Pubertierende…
Neulich suchte ich nach einem Foto, das ich vor einigen Jahren an der Klosterstraße aufgenommen habe. Ich fand es nicht,…
[Vorsicht! Langes Lesestück fast ohne Bilder] Schon lange vor der Schlusssirene hatten wir uns durch die Massen auf der Gegentribüne…
[Kurzessay] Ja, es gibt sogar einen Wikipedia-Artikel mit dem Titel “Düsseldorfer Schule (Elektronische Musik)”. Der führt das Entstehen der angeblich…
Als Robert Lehr 1924 Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf wurde, hatte er schon elf Jahre in der Verwaltung hinter sich, unter…
Es gehörte einfach dazu. Wenn wir wieder einen bewegenden Film in der wunderbaren Lichtburg an der Kö gesehen hatten, zumal…
[Wir freuen uns, dass der liebe, alte Kollege Jürgen Grollius uns diesen feinen Text zur Verfügung gestellt hat.] “Der da”,…
Vermutlich wird sich kaum ein*e Besucher*in des ZAKK fragen, was es mit der merkwürdigen Backsteinmauer gleich gegenüber an der Fichtenstraße…
Ja, Düsseldorf war einmal eine Handball-Hochburg. Als vor ziemlich genau drei Jahren ein Projekt namens “HC Rhein Vikings” mit der…
Ja, auch Peter Kürten zählt zu den Düsseldorfer Gesichtern – wenn auch zu denen auf der dunklen Seite. Als Massenmörder,…
[Achtung, langes Lesestück!] Es gab eine Zeit, da war das Plattenkaufen nicht weit weg vom Besorgen von Lebensmitteln. Gegen Ende…
[Ein Versuch über das Atmen in der schönsten Stadt am Rhein.] Düsseldorf ist Luftkurort, was sage ich, Luftpurort. Alles an…
[Unser treuer Leser Günther Otten hat uns dieses Video zur Verfügung gestellt – wir danken sehr dafür.]2014 lernte ich den…
Kürzlich radelte ich die Kirchfeldstraße entlang. Zwischen der Tal- und der Jahnstraße lachte mich der strahlend weiße Neubau der Regenbogenschule…
Als Lokalpatriot, der sich seit Langem mit der Geschichte der Stadt Düsseldorf befasst, kam dieser Hinweis für den Verfasser des…
Wir haben uns ja daran gewöhnt, dass Düsseldorf seit alters her den Beinamen “die Kunst- und Gartenstadt” trägt. Dafür, dass…
Eine sehr frühe Kindheitserinnerung: Die Tante fährt eine Freundin in Waldniel besuchen und nimmt mich mit. Es wird im Sommer…
Nicht dass wir uns vertun: In den Fünfziger- und Sechzigerjahren gab es zwei Lichtspielhäuser am Carlsplatz (der damals noch Karlplatz…
Begeben wir uns auf Spurensuche: Seit wann nennt man die Düsseldorfer Altstadt “längste Theke der Welt” und seit wann ist…
Es ist eine Schande, dass die letzte Wohnstätte der großen Dichterin Rose Ausländer, das Nelly-Sachs-Haus am Nordpark, Tag und Nacht…
Das Wellenbad an der Grünstraße war anders als die anderen Hallenbäder. Nicht nur architektonisch, nicht nur wegen der schieren Größe…
[Dieser Beitrag basiert auf einem The-Düsseldorfer-Artikel vom 3. Februar 2017.] Beginnen wir mit den goldenen Mannesmann-Jahren in Düsseldorf. Denn es…
Damals als wir noch in der Nähe des Fürstenplatzes wohnten, gab es in der Nachbarschaft einen kleinen, dicken Mann, der…
Hans, der Mathematiker, lebte und arbeitete in einer ehemaligen Garage in einem Hinterhof an der H.-Straße. Er war wohl seit…
Moment, wird der eine oder andere jetzt denken, hieß das verlorene Unternehmen nicht DUEWAG, als mit “UE”? Tatsächlich hat auch…
[Diese Stadtgeschichte erschien zuerst im Oktober 2014 in unserem Vorgänger-Blog “Rainer’sche Post”.] Kürzlich wanderte ich mit dem Hund die Talstraße…
Die meisten Neudüsseldorfer ahnen ja nicht, dass die schönste Stadt am Rhein bis zum Ende der Achtzigerjahre ein veritabler Industriestandort…
[Am 20. Mai 2020 jährt sich der Todestag des Oberbürgermeisters Joachim Erwin zum zwölften Mal. Damals erschien dieser Nachruf auf…
Das war uns zu teuer: 38 Mark sollte die Dauerkarte für das dreitägige Rockfestival zu Pfingsten 1970 im Eisstadion an…
Es war so ähnlich wie mit der Schadowstraße als zwei junge Shopperinnen nach dem Weg fragte und den Namen wie…
[Dieser Text erschien im Mai 2008 in unserer Vorgängerpublikation “Rainer’sche Post”.] Der Freiberufler an sich hat (meist) die Wahl hat,…
Um ehrlich zu sein: Was die ganze Düsseldorfer Kunst-, Musik- und Kulturgeschichte angeht, war ich eine Randfigur – nie mittendrin,…
[Der folgende Beitrag erschien zuerst im Mai 2008 in der Vorläuferpublikation “Rainer’sche Post” dieses Magazins. Wir haben aktuelle Infos eingestreut…]…
Nein, so richtig international war die Gastronomieszene Anfang der Sechzigerjahre nicht einmal in der Altstadt. Da beherrschten die Brauhäuser und…
[Lesestück] Um es vorwegzunehmen: Der Gag an dieser Story ist, dass ich amtlich “Sekretärin” genannt wurde, obwohl ich ein Kerl…
Vierzig Jahre lang prägte dieses Gebäude das Düsseldorfer Rheinpromenade und galt als drittes Wahrzeichen der Stadt neben dem Schlossturm und…
[Achtung: Sehr langes Lesestück] In der zweiten Folge stellen wir die “jüngsten” Mitglieder der Düsseldorfer Brückenfamilie vor, von denen einen…
[Achtung: Sehr langes Lesestück] Bis zum Ende des zweiten Weltkriegs gab es auf dem Düsseldorfer Stadtgebiet nur eine einzige Straßenbrücke…
Drüben in Düsseltal gibt es längst der Buscher Mühle hin zum Bahnhof Derendorf eine Straße, die wir als Kinder immer…
Unser Videochronist Peter Rueben hat wieder einmal in seinen Archiven gekramt und diese Kostbarkeit hervorgezaubert. 2001 hatte sich der Künstlerverein…
Es gab solche Tage in den Schulferien, da gab es draußen nichts zu tun, weil das Wetter schlecht war oder…
Ehrlich gesagt: So ganz genau weiß ich nicht mehr, wie ich überhaupt in diese ganze Sache hineingeraten bin. Nach einer…
[Lesestück] Kann man sich heute nur schwer vorstellen, wie einfach man in den Achtzigerjahren eine gut bezahlten Studentenjob bekommen konnte.…
Am 1. November 1994, also vor ziemlich genau 25 Jahren, wählte der Rat der Stadt Marlies Smeets zur Oberbürgermeisterin. Die…
Noch bis weit in die Siebzigerjahre hinein war der Hafen für die meisten Düsseldorfer terra incognita. Weniger wegen seiner Funktion…
Natürlich wissen alle Absolvent*innen des Luisen-Gymnasiums an der Bastionstraße (das früher einfach “Luisenschule” hieß), nach wem ihre Alma Mater benannt…
Da machen sich die Leute über die Düsseldorfer “Stadtstrände” lustig, weil es da noch nicht einmal Sand gibt. Die Idee,…
Es wird der 17. Juni 1965 gewesen sein, der “Tag der deutschen Einheit”, ein Donnerstag wie dieses Jahr. Mein Schulfreund…
Nein, die Schneider-Wibbel-Gasse in der Altstadt, dieses “Little Spain”, gibt es nicht schon immer. Auch wenn es nicht überall so…
Manchmal war ich als noch nicht schulpflichtiges Kind über Tage zu Gast bei meiner Tante Thea, die auf der Jordanstraße…
Wer, wie der Verfasser dieses Artikels, in den Fünfzigerjahren oder später am Fürstenplatz aufgewachsen ist, muss denken, der Brunnen mit…
Es ist eine Affenschande, dass Vater und Sohn Seyppel in Düsseldorf, selbst bei Kennern der hiesigen Kunstgeschichte, so wenig bekannt…
[Wahre Geschichte] Nun hat der CDU-Mensch Linnemann die “Vorschulpflicht für alle, die schlecht Deutsch sprechen” gefordert und dabei mit falschen…
Kürzlich hielten mich auf der Kö zwei junge Frauen an und fragten nach dem Weg zur Schadow-Straße an. Den Namen…
Im Jahr 1978 wirkte ich einen Sommer lang in den Katakomben eines gewaltigen Aktenlagers der Landesversicherungsanstalt (LVA) auf der Ackerstraße,…
Ob man den Mann mit der sehr dicken Brille wirklich Düsseldorf zuschlagen kann, ist eher fraglich. Wohl wurde er hier…
Das waren zwanzig wilde und für Düsseldorf auch tragische Jahre. 1794 schossen französische Truppen die Stadt von der Neusser Rheinseite…
Es gab schon schlimme Studentenjobs. Einen davon übte der Verfasser dieses Beitrags so um 1974 herum exakt eine Woche lang…
Die Pfeiler der Hammer Eisenbahn auf der Neusser Rheinseite sind so etwas wie eine Graffiti-Galerie. Hier finden sich Sprühbilder außergewöhnlicher…
Über die für ihre Zeit enorm wichtige Gesolei haben wir bereits geschrieben und dabei auch die große Industrie- und Gewerbeausstellung…
Menschen neigen dazu, sich an Unglücksfälle in ihrer Nähe besonders gut zu erinnern. Dem Autor dieses Beitrags geht es so…
Fällt der Name Clara Schumann (geb. 13.09.1819 in Leipzig, gest. 20.05.1896 in Frankfurt am Main), wird er zumeist in einem…
Herr und Frau Kraft waren in den Fünfzigerjahren das, was man damals “Bekannte” nannte, also Leute, die man irgendwie kennengelernt…
Man könnte auch sagen: Politiker wie Wolfgang Schulhoff werden heute nicht mehr hergestellt. Ich hatte das Vergnügen und die Ehre,…
Dieses alte Dia – vermutlich aus dem Jahr 1958 – zeigt meine Mutter vor dem Familienauto an einem Grenzübergang nach…
Wer mit einem der Ausflugsschiffe der Weissen Flotte von der Altstadt nach Kaiserswerth fährt, kommt etwa nach einem Drittel der…
Düsseldorfer Architektenstreit – das hört sich zunächst an wie die Auseinandersetzung zweiter Stilrichtungen. Tatsächlich aber kämpfte ab 1948/49 eine Gruppe…
[Vorsicht, ziemlich viel Lesestoff.] Wer an Spione und Agenten im sogenannten “Kalten Krieg” denkt, der kommt vor allem auf Städte…
Es ist ein Stück Düsseldorfer Stadtgeschichte, das in der offiziellen Chronik nur geringen Raum einnimmt und bis heute historisch nicht…
Es waren elf Männer, denen wir es zu verdanken haben, dass Düsseldorf im April 1945 auf Anordnung des fürchterlichen NS-Gauleiters…
Haben Sie sich schon einmal gefragt, weshalb ausgerechnet das kleine Sträßchen zwischen Karstadt und Kaufhof an der Schadowstraße “Tonhallenstraße” heißt?…
Fragt mich doch seinerzeit ein Vater bei der Anmeldung seiner Tochter an der Gesamtschule an der Brinkmannstraße, weshalb das Institut…
Nein, ein “Pinball Wizard” wie Tommy war ich nie. Wobei ich auch nicht glaube, dass es solche Magier am Flipper…
Da in diesen Zeiten blondierte Hohlfritten im Fernsehen kleine Mädchen penetrant danach fragen, woher sie “eigentlich” kommen, hier ein Geständnis:…
Auch wenn das Dehnungs-E im Namen auf eine rheinische Herkunft deutet, stammt die Familie Lueg doch aus dem Westfälischen, wo…
Es wird kein Zufall sein, dass zwei Frauen den Kunsthandel in Düsseldorf mehr geprägt haben als ihre männlichen Kollegen. Die…
Es war ein kalter, nebliger Tag im Januar 1994. Ich stand auf Höhe des Burgplatzes an der alten Mauer, die…
Nicht selten reden Leute, die sich nicht so gut auskennen, von “Nazi-Architektur”, wenn sie die Bauwerke rund um den Ehrenhof…
Wir wissen nicht, ob der Benrather Heinrich August Piel glühender Nazi war, aber dass er bereits vor 1933 Mitglied der…
Inspiriert zu diesem Thema hat mich eine junge, mir sehr sympathische Frau, der ich unter einem Gingko-Baum begegnete. Es war…
[Achtung: Es handelt sich um einen langen Text ohne Bilder und Zwischenüberschriften!] Als ich neulich nach der Fahrt zum Auswärtsspiel…
Ach, was hätte nicht alles aus ihm werden können? Hätte er mal auf seine Eltern gehört. Oder hätte er sich…
[Dieser Beitrag erschien erstmals am 10.11.2017 – wir finden, er ist es wert, wiederholt zu werden.] Natürlich war der Martinstag…
Nach einer mehrstündigen, zermürbenden Prozedur, bei der das Schiff auf Reede zu liegen hatte, ließ man uns endlich an Land.…
[Michael Bolten, der F95-Historiker, präsentiert in unserer Serie die wichtigsten Fortuna-Spiele aller Zeiten.] Vorgeschichte (nicht ganz unpolitisch): Die Saison 2008/09…
Natürlich suchte man sich einen Ferienjob, und es gab davon reichlich. Im Grunde konnten wir es uns in jenen Jahren…
Am Freitag kommt der Verkehrskasper, sagt Frau Lehmann. Nicht nur wir aus der 4. Klasse der Volksschule an der Lennéstraße…
Wer schon länger in Düsseldorf lebt oder hier vor dem Beginn der Achtzigerjahre geboren ist, wird sich erinnern. Besonders natürlich…
Aus heutiger Sicht fragt sich der interessierte Bürger schon, aus welchen Gründen die Städtepartnerschaft zwischen Düsseldorf und der polnischen Hauptstadt…
Spätestens seit die wunderbare Anna Maria Luisa de’ Medici als Gattin des Jan Wellem von 1692 bis 1717 in der…
Wie kaum eine andere Figur seiner Zeit steht Peter Behrens für die Grenzlinie zwischen der sogenannten “schönen” und der angewandten…